PC-Lautsprecher – worauf es wirklich ankommt

Früher wurde der PC ausschließlich in Büros eingesetzt und galt in den privaten Haushalten eher noch als Ausnahme. Heute gehört er ohne jeden Zweifel zur Standardausstattung in jedem Haus. Denn inzwischen erledigen immer mehr Menschen alltägliche Aufgaben digital und nicht mehr wie früher mit Blatt und Papier. Darüber hinaus nutzen natürlich viele den PC für unterhaltsame Dinge, – um Filme zu streamen, Musik-Playlisten zu erstellen oder um das eine oder andere Game zu zocken. Egal für welchen Zweck das Gerät im Dauereinsatz ist, neben leistungsstarken Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher und Motherboard sind ausreichend Speicherplatz auf der Festplatte ebenso wichtig wie eine herausragende Grafik- und Soundkarte, um in den vollen Genuss zu kommen. Doch was nützt einem ein schneller Rechner und ein hochauflösender Monitor, wenn es am Klang scheitert? PC Lautsprecher sind eine wichtige externe Hardware. Was aber macht einen guten PC-Lautsprecher aus? Welcher ist der beste PC-Lautsprecher? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Warum gute PC-Lautsprecher wichtig sind

Zugegeben, jemand, der vielleicht ein bis zweimal im Jahr an den Rechner muss, um beispielsweise ein Schreiben aufzusetzen oder die unliebsame Steuererklärung zu erledigen, muss wahrlich keine Lautsprecher nutzen. Für alle anderen sind PC-Lautsprecher unabdingbar. Egal ob auf YouTube ein Clip geschaut, ein Film gestreamt oder einfach etwas Musik gedudelt wird, ohne die richtigen Boxen klingt das nicht nur hohl und fade, sondern mindert eindeutig den Genuss klanglicher Unterhaltung.

Wer beispielsweise leidenschaftlich gern Playlisten erstellt, ertappt sich ohnehin dabei, dass bei dem einen oder anderen Song die Lautstärke gern aufgedreht wird. Da wäre es schon ärgerlich, wenn die Boxen versagen oder fürchterlich klirren.

Worauf beim Kauf unbedingt geachtet werden muss

Grundsätzlich gibt es auf dem Markt Boxen in allen Preisklassen. Namhafte Hersteller wie Bose oder Teufel führen dabei die Spitze an und liegen preislich betrachtet natürlich im absoluten oberen Drittel. Entscheidend ist also zunächst das Budget.

Ähnlich wie bei Musikanlagen gibt es für den PC verschiedene Soundsysteme. Als Standard nutzen die meisten ein 2.0-System. Das Zweikanalsystem besteht aus zwei Desktop-Lautsprechern. 2.1 hingegen wird durch einen zusätzlichen Subwoofer ergänzt. Für den Raumklang bieten einige Hersteller sogar schon bis zu 7.1-Systeme an. Das ist jedoch schwer, räumlich umzusetzen. Im Folgenden nun ein kurzer Überblick, welche Kriterien beim Kauf zu beachten sind:

Leistung

Die Klangqualität der Lautsprecher hängt nur bedingt mit dem angegebenen Watt zusammen. Entscheidend für einen satten Klang ist vielmehr der Wirkungsgrad. Anstatt sich stur an den Watt zu klammern, sollte besser nach dem Wirkungsgrad gefragt werden. Dieser wird in DB angegeben.

Anschlussarten

Die meisten Lautsprecher werden über den Klinkenstecker direkt mit der integrierten Soundkarte verbunden. Einige wenige können allerdings per USB angeschlossen werden. Das ist jedoch nur ratsam, wenn eine qualitativ schlechte Soundkarte umgangen werden soll.

Größe

Bei wenig Platz auf dem Schreibtisch empfehlen sich Soundbars oder flache Lautsprecher. Gegebenenfalls bieten sich 5.1-Lösungen an, indem die Lautsprecher anderweitig im Raum aufgestellt werden.

Vergleich

Um eine solide Kaufentscheidung fällen zu können, lohnt sich eine Gegenüberstellung einzelner Lautsprecher und deren Funktionen. Der Vergleich zeigt dann deutlich, wo die feinen Unterschiede liegen und worauf es letztendlich wirklich ankommt.

Fazit

Auf Lautsprecher sollte wirklich niemand verzichten, der mit einem PC etwas mehr anstellen möchte, als nur Schreiben an Behörden aufzusetzen. Ein Rechner ist heute in der Lage, nicht nur Spiele realistisch wirken zu lassen, sondern ein breites Paket an Entertainment zu bieten. Nur mit dem richtigen Klang wird es am Ende zu einem wirklichen Hochgenuss. Wer viel in einen Rechner investiert, kann und sollte das auch für die Lautsprecher tun.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.