Es ist ein großartiges Gefühl, wenn man als Existenzgründer eines Unternehmens endlich soweit ist, dass der Traum vom eigenen Büro in Erfüllung geht. Was für viele ein Traum ist, kann dann aber schnell zu einem Albtraum werden, wenn sich die Bürosuche als unmöglich herausstellt.
In Städten ist nicht nur der Mietraum für private Personen knapp, oftmals ist es auch sehr schwer, ein Büro in großen Städten wie Zürich zu finden. Wohn- und Büroräume sind hier sehr knapp. Ist endlich ein passendes Büro gefunden, sind die Kosten meist viel zu hoch.
Auch wenn die Bürosuche sich sehr schwer gestaltet, sollte auch beispielsweise bei dem Versuch, ein Büro in Zürich zu mieten, immer versucht werden, einige Dinge zu beachten.
Verschiedene Möglichkeiten zum eigenen Büro
Es gibt ganz verschiede Möglichkeiten, wie man zu seinem ersten Büro gelangen kann. Es Büro kann nämlich auch einfach nur ein einzelner Schreibtisch sein, gleichzeitig aber auch eine große Firma. Das hängt immer vom eigenen Bedarf und der Größe der Firma ab.
Dabei gibt es verschiedene Optionen: Miete, Coworking und Untermiete.
Coworking ist eine gute Möglichkeit, um schnell zum eigenen Büro zu kommen. Viele Coworking Möglichkeiten sind komplett ausgestattet und erlauben sogar die Mitnutzung von sämtlichen Räumlichkeiten. Auch die Adresse kann in vielen Fällen mitgenutzt werden und kann so hohe Kosten ersparen. In der Regel wird dabei nur ein Schreibtisch gemietet, sodass die Kosten sich wirklich geringhalten lassen. Nebenbei wird mit anderen Mitarbeitern zusammengearbeitet, sodass sogar noch Erfahrungen gesammelt werden können.
Eine weitere Option ist die Untervermietung, auch so können Kosten gespart werden. Dann besteht kein Hauptmietvertrag, allerdings ist die Mietdauer so oft auch begrenzt und nach einer bestimmten Zeit muss erneut nach einem Büro gesucht werden. Wer sein Unternehmen allerdings erst einmal testen möchte, ist bei der Untervermietung genau richtig. Viele Firmen vermieten gerne Räume unter, welche sie im Moment nicht benötigen.
Als letzte Option gibt es dann die direkte Miete, welche allerdings nur genutzt werden sollte, wenn das Unternehmen auf jeden Fall die nächsten Jahre weiterbestehen sollte. Die Zahlungsfähigkeit muss in diesem Zeitraum auf jeden Fall bestehen bleiben. Deshalb werden oftmals hohe Ansprüche im Bereich Bonität etc. von den Vermietern gestellt, welche von StartUps selten erfüllt werden können.
Was muss ich bei der Bürosuche beachten?
Während in ländlicheren Regionen eher die Frage aufkommt: Bauen oder Kaufen?
Steht dies in Städten nicht zur Debatte. Hier muss nur gehofft werden, dass die Mietpreise nicht zu sehr in die Höhe schießen.
Bei einem Büro muss auf vieles geachtet werden, damit es sich am Ende für das eigene Unternehmen eignet. Ein wichtiges Kriterium ist dabei der Standort des Büros. Es ist vorteilhaft, wenn es für alle Mitarbeiter gut erreichbar ist und darüber hinaus auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann.
Außerdem sollten ringsherum Geschäfte vorhanden sein, sowie Parkplätze für die Mitarbeiter.
Weiterhin sind auch der Aufbau und die Aufteilung des Büros sehr wichtig. Wir das Unternehmen in den nächsten Jahren noch wachsen, sodass eine größere Fläche benötigt wird? Soll es Einzel- oder Gruppenbüros geben? Bei der Bürosuche muss jetzt schon für die kommenden Jahre geplant werden, um steigenden Anforderungen möglichst gerecht werden zu können.
Dabei muss auch der Arbeitsschutz beachten werden. Wer für seine Suche nicht zum klassischen Makler will, kann auch moderne Anbieter im Internet für seine Suche verwenden. Hier gibt es auch alternative Möglichkeiten zur direkten Miete, die gerade von kleineren Unternehmen genutzt werden sollten.